Heute vor genau 20 Jahren öffnete das Miniatur Wunderland um 12:00 Uhr erstmals seine Pforten für Besucher. Wenn die Gründer Frederik und Gerrit Braun damals schon gewusst hätten, dass sie eines Tages tatsächlich die größte Modelleisenbahn der Welt betreiben, wären sie an diesem Donnerstagvormittag im August 2001 wahrscheinlich nicht ganz so aufgeregt gewesen. Im Beisein des damaligen Hamburger Bürgermeisters Ortwin Runde eröffneten sie schließlich die ersten drei Wunderland-Welten (Knuffingen, Österreich, Mitteldeutschland) und erteilten so den Startschuss für ein unvergleichliches Märchen. Damals, in Zeiten der New Economy und großer Träume im Internet, glaubte kaum einer an die Zukunft des alten analogen Modellbahn-Hobbies: „Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich gerne träume und von Grund auf optimistisch bin. Hätte man mir aber damals berichtet, wie sich das Wunderland entwickeln würde, hätte ich das als illusorische Träumerei abgetan. Die Geschichte des Wunderlandes ist für uns ein einziges Märchen. Was wir in den vergangenen 20 Jahren erleben durften erfüllt uns mit großer Dankbarkeit und Stolz.“, erinnert sich Frederik Braun.
Rund 20 Millionen Besucher aus allen Teilen der Welt haben die Ausstellung, die in knapp einer Million Arbeitsstunden entstanden ist, inzwischen erkundet. Drei Mal in Folge wurde das Miniatur Wunderland von Besuchern aus dem Ausland zur beliebtesten Sehenswürdigkeit Deutschlands gewählt. Von Guinness World Records wurde die Ausstellung mit sechs Weltrekorden ausgezeichnet und auch auf TripAdvisor ist die Spitzenposition seit Jahren in der Hand der Hamburger Modelleisenbahn. Für den Tourismusstandort Hamburg hat sich das Miniatur Wunderland zu einem echten Besuchermagnet entwickelt: Wenn nicht gerade eine globale Pandemie die Welt in Atem hält, werden allein durch Wunderland-Besucher über 300.000 Übernachtungen pro Jahr generiert.
Nach 20 Jahren zählt das Wunderland nicht nur Fans auf allen Kontinenten der Erde, sondern zudem über drei Milliarden TV-Zuschauer, die die Entstehung des Wunderlandes und seine Geschichten auf den heimischen Fernsehgeräten verfolgt haben sowie Millionen Fans auf Facebook, Instagram, Youtube, TikTok, Twitter und Co.
Nur zu gerne hätte das ganze Wunderland-Team diesen besonderen Geburtstag und Meilenstein gebührend mit seinen Fans und Besuchern gefeiert. Aber da Corona-bedingt nur ein Bruchteil der eigentlichen Besucher die Ausstellung besuchen können und Tag für Tag vergebliche Ticketanfragen aufgrund eines über Wochen restlos ausgebuchten Wunderlandes für Enttäuschungen sorgen, wurde die große Jubiläumsfeier vorsorglich abgesagt. Gerrit Braun erklärt: „Jeden Tag erreichen uns Briefe von enttäuschten Eltern, die für den Geburtstag ihrer Kinder um Eintrittskarten bitten oder Mails von ausländischen Gästen, die bei ihrem einmaligen Hamburg-Besuch unbedingt das Miniatur Wunderland sehen möchten. Viel zu viel von diesen Menschen müssen wir aufgrund der aktuellen Situation schon enttäuschen. Wir wollten einfach nicht auch noch zusätzlich für traurige Gesichter sorgen, wenn wir unser 20-jähriges Bestehen mit einem viel zu kleinen Kreis an Menschen feiern.“
Ein Blick in die Zukunft verspricht allerdings: Es wird auch in den kommenden Wunderland-Jahren noch jede Menge Gründe für rauschende Feste geben, die dann hoffentlich wieder ohne Abstandsgebote und Gedanken an das Coronavirus ausgelassen zelebriert werden können. Wie zum Beispiel die Einweihung von Südamerika auf der anderen Seite des Fleets im November 2021 oder die Eröffnung des Monaco-/Provence-Abschnitts im kommenden Jahr.
Gerrit und Frederik Braun sind des Träumens noch lange nicht müde geworden: „Unsere Ideen und Visionen reichen für mindestens 20 weitere Wunderland-Jahre. Der Spieltrieb und die Kreativität unseres tollen Teams wahrscheinlich noch für einige Dekaden mehr. Wir freuen uns darauf mit ebenso viel Liebe und Hingabe an vielen neuen Welten und Miniatur-Wundern zu bauen.“
Video
Einen Rückblick auf die Highlights aus 20 Jahren Wunderland finden Sie auf YouTube:
Fotos
Zum Herunterladen einfach rechtsklicken und „Ziel speichern unter…“ auswählen. Credit: Miniatur Wunderland Hamburg
Bevor hier 2001 wunderschöne Modellbaulandschaften entstehen können, musste der Speicher monatelang kernsaniert werden Voll motiviert stand das erste Modellbauteam im Jahr 2000 bereit. Sicherlich hatte sich damals niemand erträumt, was Großartiges aus dem Wunderland entstehen würde. Zu Beginn hing erst ein provisorisches Banner am Speicher. Bei der Eröffnung am 16.08.2001 startete der Bürgermeister den ersten Zug Bei der feierlichen Hamburg-Eröffnung 2002 war auch Ole von Beust, ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg, anwesend. Im Amerika-Abschnitt wurden 99.000 Stunden an den vielen Details und landschaftlichen Besonderheiten gearbeitet und gebaut, bevor er dann am 8. Dezember 2003 eröffnet wurde. Nach der Eröffnung der ersten Abschnitte ging es 2004 gleich weiter mit dem Bau von Skandinavien. Das absolute Highlight ist das 30.000 l Echtwasserbecken. Der Weltrekordversuch 2005 beinhaltete eine Strecke von 725,37 m im alten Elbtunnel und einen Zug mit der Länge von 110,5 m. Spektakulär startete 2006 der Umbau zum neuen Schweiz-Abschnitt mit einem Deckendurchbruch. Der 4.000.000 Besucherin wurde als Erinnerung ein Bootsanleger samt Segelyacht auf einer kleinen verträumten Insel in der Nordostsee im Wunderland gebaut. Im November 2007 eröffnete DJ BoBo mit uns den neuen Schweiz-Abschnitt. Natürlich durfte seine grandiose Bühnenshow nicht fehlen und wurde mit mehr als 20.000 kleinen Mini-Fans dort platziert. „Die geteilte Stadt“ ist eine Sonderausstellung zur deutschen Teilung. In mehreren Dioramen kann die Geschichte der deutschen Teilung am Beispiel einer Straßenecke mitten in Berlin erlebt werden. Am 3. Januar 2010 war das Miniatur Wunderland am Sonnabend Schauplatz einer spannenden Außenwette bei „Wetten dass…? Auf dem Foto ist nur grob zu erahnen, dass hier bei der Eröffnung im Mai 2001 einmal Flugzeuge starten und landen werden. Der beeindruckende Flughafen ist sicherlich nicht nur für alle Luftfahrt- und Technikfans das Highlight des Wunderlandes. 52 verschiedene Flugzeuge (vom A380 bis zur Cessna) starten und landen hier. Der technisch faszinierendste Abschnitt zeigt auf 150 m² den realitätsnahen Flugbetrieb eines internationalen Flughafens. 4.000.000 Euro wurden in die Realisierung dieses Traums unserer Techniker investiert, welche sich über knapp sechs Jahre hinzog. Im Mai 2011 gab es das große Zugrennen zwischen James May und dem Miniatur Wunderland in England. Am 14. November startete mit der Grundsteinlegung, in Anwesenheit der Kultursenatorin Professor Barbara Kisseler und dem Generalintendanten der ersten Elbphilharmonie Christoph Lieben-Seutter, das Miniaturmammutprojekt im Wunderland. Mitte April 2013 ist der „kleinste Garten der Welt“ anlässlich der internationalen Gartenschau Hamburg ist in die Anlage eingebaut worden. Am 9. Mai 2013 wurde der Gleisnagel für den neuen Italien-Bauabschnitt gelegt. „La Dolce Vita“ auf 190 m² wurde dann endlich am 28. September 2016 eröffnet. Ende August 2013 konnten wir endlich unseren 10 Millionsten Gast empfangen. Sagenhaft! 3 Jahre vor der Eröffnung der „echten“ Elbphilharmonie wurde das Miniatur-Konzerthaus in unserem Hamburg-Abschnitt mit einem fulminanten Auftaktkonzert eröffnet. Am 6. Dezember 2013 postete das Wunderland mit diesem Bild „Die heftige Sturmflut ist vorüber. Wir hoffen, Ihr seid gut durch die Nacht gekommen! Im Miniatur Wunderland etwa liefen die Keller voll. Dafür kam die Miniatur-AIDA endlich mal zum Ablegen“. In Brasilien holte Deutschland seinen 4. Weltmeister-Titel. Auch das Miniatur Wunderland war Feuer und Flamme für Olympia und hat sich mit diversen Aktionen unterstützend beteiligt. Am 11. November 2015 eröffnete Helene Fischer ihr Benefizkonzert im Miniatur Wunderland und sammelt damit seitdem Spenden zugunsten der Aktion „Ein Herz für Kinder“. Am 28. September 2016 gab es die große Eröffnungsfeier für den neuen Italien-Abschnitt. Hamburgs ehemaliger Erster Bürgermeister Olaf Scholz hat den Abschnitt mit den Gesandten der Republik Italien eröffnet. Am 2. Dezember 2016 knackten wir die 15-Millionen-Besuchermarke. Am 1. Februar 2017 kam es zu einem neuen Rekord: eine Million Flugbewegungen am Knuffingen Airport. Am 21. Februar 2018 wurde auf 9 m² Modellfläche unser bislang kleinster (Teil-) Abschnitt Venedig eröffnet. 2018 zog Otto Waalkes mit seiner neuen Bühnenshow im Hamburg-Abschnitt ein. Mit dem Anschluss von 315 zusätzlichen Metern Gleisanlage in Italien verlängerte sich im August 2019 das Wunderländer Streckennetz auf rekordverdächtige 15.715 Meter. Wir bauen mit Südamerikanern in Südamerika Südamerika: Auf 200 – 220 m² entsteht der spektakuläre Abschnitt vom Amazonas über die Anden, nach Rio und bis zur Antarktis. Am 30. Juni 2020 haben wir unsere neue spektakuläre und farbenfrohe Kirmes eröffnet. Nach 14 Jahren war es 2020 endlich soweit. Die 25 m lange Fußgängerbrücke wurde in 40 Metern Höhe über den Speicher des Miniatur Wunderlandes gehoben. Anschließend wurde sie in rund 16 Metern Höhe an dem gegenüberliegenden Speicher befestigt. Der Startschuss in die Zukunft des Wunderlandes. Großer Jubel und Erleichterung beim neuen musikalischen Weltrekord 2021
Pressekontakt
Sebastian Drechsler
040 300680-0
sd@miniatur-wunderland.de